Sammeln Sie in Ihrem Lexikon Begriffe, die Sie interessant finden und definieren Sie diese mit den Fakten, die relevant sind.
Die Abkürzung WR steht für Aviaprad, russische Fluggesellschaft (IATA-Code)
Der 15.000 Lichtjahre entfernte Stern besitzt eine scheinbare Helligkeit von 11,8 mag
ein durch Verfall oder Beschädigung unbrauchbar gewordenes Fahrzeug
Die La Belle war ein historisches Segelschiff mit drei Masten Sie gehörte zu einer Expedition des Entdeckers René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle, der 1685 die französische Ansiedlung Fort St. Louis in der Matagorda Bay (Texas) gründete
leben im Atlantik und im Indopazifik, in gemäßigten und subtropischen Bereichen
ein 609,3 Meter hoher, abgespannter Sendemast für UKW-Rundfunk und TV in der Nähe von Auburn, North Carolina, USA
auch Wrangell, ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts
Fossile Funde ergaben, dass zu den "Ureinwohnern" der Wrangelinsel unter anderen das Mammut gehörte - und zwar das zwergwüchsige, zottige Wollhaarmammut, das dort noch bis etwa 1700 v. Chr. (weitere Angaben reichen von 5700 bis 1500 v. Chr.) überl
ein hochverdichtetes, gründerzeitliches Wohnquartier in Berlin und bildet den östlichen Abschluss des Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
eine Stadt in der Wrangell-Petersburg Census Area, Alaska, USA
sind ein bis 4.996 m hoher Gebirgszug im Südosten von Alaska (USA) und im Südwesten des Territoriums Yukon (Kanada)
ein Census Area im US-Bundesstaat Alaska auf dem Alaska Panhandle
im südlichen Alaska ist mit rund 53.320 km² der größte Nationalpark in den USA
der Name zwier Gebäude, die vom schwedischen Feldherrn Carl Gustav Wrangel in Auftrag gegeben wurden
Das Wrangelsche Palais ist ein Gebäude auf der Insel Riddarholmen nahe der Stockholmer Altstadt. Seit 1756 ist hier ein Gericht untergebracht
Das Wrangelsche Palais war ein aus dem Jahr 1664 stammendes Gebäude in der Hansestadt Stralsund in der Heilgeiststraße 37
ein Verteidigungsturm der Wallanlage in Königsberg an der Ostseite des Obersees und wurde nach Friedrich von Wrangel benannt
eine Jeansmarke der VF Corporation, zu der auch die Marken Lee, JanSport, The North Face und Eastpak gehören
sind dünne, mit einer Füllung zu Rollen gewickelte Fladenbrote. Ihr Ursprung liegt in der Tex-Mex-Küche, weshalb als Hülle häufig Tortillas verwendet werden
eine Komposition von Harry Barris, mit dem Text von Ted Koehler und Billy Moll aus dem Jahr 1931. Die Komposition hat 32 Takte in der Form A'A"BA" und wird im moderaten Tempo gespielt
bezeichnet im Informatik-Teilbereich der Informationsextraktion eine Gruppe von speziellen Prozeduren zur automatischen Extrahierung von (semi-)strukturierten Daten aus einer bestimmten Datenquelle (Text)
bezeichnet in der EDV allgemein ein Programm, das als Schnittstelle zwischen dem aufrufenden und dem umschlossenen (engl. wrapped) Programmcode agiert
im allgemeinen der Fachbegriff für in der Luft zu Nebel auskondensierenden und damit sichtbar werdenden Wasserdampf
(690) Wratislavia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. Oktober 1909 vom US-amerikanischen Astronom Joel H. Metcalf in Taunton entdeckt wurde
ein böhmisches Adelsgeschlecht Stammsitz des Geschlechts war Mitrovice bei Sedletz, das nach der Gründung von Nové Mitrovice als Staré Mitrovice bezeichnet wurde
der deutsche Name mehrerer Orte in Tschechien Vracov, Stadt im Okres Hodonín. Vracov, Ortsteil von Plánice, Okres Klatovy
eine Kleinstadt im nordöstlichen Teil des US-Bundesstaates Colorado und liegt rund 250 km östlich von Denver am Republican River – rund 20 km vor den Staatsgrenzen von Kansas und Nebraska
Die Dampflokomotiven „ADLITZGRABEN“ und „KAISERBRUNN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „BRUCK“ bis „SCHWECHAT“ waren acht Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „BRUNN“ und „GUMPOLDSKIRCHEN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „DORNAU“ bis „NEUSTADT“ waren elf Stück Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „ESTERHÁZ“, „HELENENTHAL“, „THERESIENFELD“, „LAXENBURG“ und „LIESING“ waren fünf Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB)
Die Dampflokomotiven „FAHRAFELD“, „RAXALPE“, „LEOBERSDORF“ und „FELIXDORF“ waren vier Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB)
Die Dampflokomotiven „HÖLLENTHAL“ und „NEUNKIRCHEN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „LAXENBURG“ und „BADEN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „Ödenburg“ bis „Semmering“ waren vier Personenzuglokomotiven der Wien-Raaber Bahn, die sich auch zeitweise Wien-Gloggnitzer Bahn nannte
Die Dampflokomotive „PHILADELPHIA“ war eine Personenzuglokomotive der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB)
waren Dampflokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn
Die Dampflokomotiven „STIXENSTEIN“, „FORCHTENSTEIN“, „EBENFURTH“, „TRIEST“ „KALKSBURG“ und „KRANICHBERG“ waren sechs Güterzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB)
Die Dampflokomotiven „WEILBURG“, „BRANDHOF“ und „LIESING“ waren Personenzuglokomotiven der Wien-Raaber Bahn, die sich auch zeitweise Wien-Gloggnitzer Bahn nannte
Fehlt der Begriff, den Sie suchen? Sie können ihn ganz einfach eintragen
Auf Factolex können Sie Fakten und Begriffe hinzufügen, die noch nicht vorhanden sind.
Um sicherzugehen, dass ein Begriff noch nicht eingegeben wurde, verwenden Sie bitte die Suchfunktion, um sich davon zu vergewissern.
Teilen Sie uns mit, was Sie über unser Projekt denken.