Sammeln Sie in Ihrem Lexikon Begriffe, die Sie interessant finden und definieren Sie diese mit den Fakten, die relevant sind.
(auch: Pegelmesser) ist ein Anzeigeinstrument zur Kontrolle der Aussteuerung bei Tonaufnahmen
ein Verfahren zum Messen des Masse-zu-Ladung-Verhältnisses m/q von Teilchen
ein Messinstrument zur Messung von Winkeln und zur Messung der elektrischen Phasenlage bei der Stereofonie
ein Messgerät zum Erfassen der Bewegungsaktivität eines Patienten
Geräte zur Messung der Windgeschwindigkeit werden gemeinhin als Anemometer oder Windmesser bezeichnet
Es besteht im Prinzip aus einer an einer Federaufhängung gelagerten Masse
Mit einem Polarimeter kann man die optische Aktivität bzw. den Drehwert einer chemischen Substanz messen
ein historisches Winkel-Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel
ein Gerät, mit dem man messen kann, wie viel Wasser ein Pflanzentrieb pro Zeiteinheit verbraucht
ein Instrument aus Glas zur Bestimmung des Fettgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Acidbutyrometrie (nach DIN 10310)
(griechisch), in der lateinischen Dichtung auch Senarius ("Sechsfüßler") genannt, ist das gewöhnliche Versmaß der griechischen Dramatiker, bestehend aus drei Metren - gewöhnlich als jambischer Trimeter aus drei Doppeljamben (Dipodien) - mit eine
(griech.) ist ein Instrument zur Messung der Farbintensität der blauen Himmelsfarbe
ein Gerät zur zerstörungsfreien Messung von Reflexionen und zur Lauflängenmessung
oder ein Schrittzähler ist ein kleines mechanisches oder elektronisches Gerät zum Zählen von Schritten, das der Träger an einem Gürtel oder am Hosenbund befestigt
ein Messgerät zur Bestimmung des Salzgehaltes (Salinität) in Salzwasser
ein Messgerät zur Ermittlung des Verformungs- und Fließverhalten von Materie (siehe Rheologie)
(= Fernmessung) bezeichnet die Übertragung von Messwerten eines am Messort befindlichen Messfühlers (Sensor) zu einer räumlich getrennten Stelle
ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten
dient der Messung der eintreffenden globalen Sonneneinstrahlung
ein Messgerät zur Bestimmung hoher mechanischer (meist hydrostatischer) Drücke
gehören zu den meteorologischen Strahlungsmeßgeräten (Pyrometrie = Strahlungsmessung)
ein Gerät, mit dem man Horizontalrichtungen, Vertikalwinkel und - anders als mit einem Theodolit - auch Schrägstrecken zum Zielpunkt ermitteln kann
ein Anzeigeinstrument zur Beurteilung der Aussteuerung in der Tontechnik
ein Messgerät, mit dem das Verhalten einer vernetzbaren Mischung aus Polymeren, Füllstoffen und Zuschläge bei der Vulkanisation untersucht werden kann
Archäologen, die sich auf naturwissenschaftliche, quantifizierbare, messbare Untersuchungen spezialisiert haben, wie C14-Methode
ein Fachbegriff der Metrik für einen Vers aus fünf Metren (Versfüßen) gleich welcher Bauart, hat sich seit der Antike aber besonders als Name für den auf den Hexameter folgenden zweiten Vers des Distichons etabliert, bei dem es sich eigentlich u
Als Tetrámeter bezeichnet man ein aus vier Doppelfüßen (Dipodien) bestehendes Versmaß
auch hypermetrischer oder hyperkatalektischer Vers ist ein Vers, bei dem das letzte Metrum eine das regelmäßige Versmaß überschreitende Silbe aufweist
eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Mediums (Flüssigkeit, Gas)
Als Tasimeter oder Mikrotasimeter (griech., "Dehnungsmesser") bezeichnet man ein von Thomas Alva Edison entwickeltes Instrument
oder Geschwindigkeitsanzeiger ist ein Messgerät zum Bestimmen der Geschwindigkeit in einem Fahrzeug
Als Stereometer (griech.) bezeichnet man einen Apparat zur Bestimmung des von fester Substanz ausgefüllten Volumens pulverförmiger Körper
dient zur Demonstration von Osmose und der Messung des osmotischen Drucks einer Lösung
Als Typometer oder Typomaß bezeichnet man einen typografischen Maßstab aus transparentem Kunststoff von etwa 10,5 Zentimeter Breite und 32 Zentimeter Länge
ein medizinisches Gerät zur Messung des ein- bzw. ausgeatmeten Luftvolumens, Atemvolumen sowie des Luftvolumenstroms und dessen zeitlicher Änderung genannt
in der Meteorologie ein Messgerät zur Bestimmung der durch den Tau bedingten Niederschlagsmenge
Mit einem Dobson-Spektrophotometer ist es möglich, den Gesamt-Ozongehalt der Atmosphäre über einem Beobachtungsort zu bestimmen
(gr.: Luftgütemesser) ist eine einseitig verschlossene und mit einer Skala versehene Glasröhre
Als Finimeter wird ein Manometer (Druckmessgerät) bezeichnet, welches z.B. dem Gerätetaucher oder dem Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr den noch verbleibenden Druck in seiner Druckluftflasche anzeigt
Unter dem Begriff Galvanometer versteht man Strommessgeräte und Antriebe nach dem Prinzip eines Drehspulmesswerkes
ein Instrument zur Messung Photometrischer Größen, z. B der Leuchtdichte (Einheit: cd/m²)oder Leuchtstärke (Einheit: cd)
ist ein Gerät zur Messung der Resonanzfrequenz von elektrischen Schwingkreisen oder Antennen
oder Zweifach-Pyranometer wird zur Messung der kurzwelligen Strahlungsbilanz und der Reflexstrahlung des Bodens sowie der Globalstrahlung und der kurzwelligen, vom Boden reflektierten Strahlung benötigt
bole „Wurf“, „Strahl“ ist ein Strahlungssensor, der die abgestrahlte Energie- bzw. Leistungsdichte von meist schwachen Licht-, Infrarot-, Ultraviolett-Quellen oder Mikrowellen detektieren kann, indem er die durch Absorption stattfindende Erw
sind Geräte zur quantitativen Messung der Farbdichte (Volltondichte) und optischen Dichte von Druckerzeugnissen und insbesondere in der Fotografie zur Messung der Schwärzung in Fotonegativen, Diapositiven und Papierabzügen
Die Bezeichnung Chronometer steht für besonders präzise mechanische Uhren, wie sie früher besonders zur Zeitbestimmung zur Navigation auf Schiffen und Flugzeugen benötigt wurden
Mit Gravimetern wird die Schwerebeschleunigung an einem Punkt bestimmt
ein Gerät zum Messen der Körnigkeit einer Paste oder von Lacken und besteht zumeist aus Edelstahl
ein Gerät zur Ermittlung von Bodenwasserhaushaltsgrößen (Versickerungsrate, Verdunstung) und zur Beprobung von Bodensickerwasser, um dessen Quantität und Qualität zu bestimmen
(umgangssprachlich Milchmessgerät) ist ein Messgerät, genauer ein Ärometer, mit dessen Hilfe sich die Dichte von Milch messen lässt, um zum Beispiel zu überprüfen, ob sie mit Wasser vermengt wurde oder ob der Fettgehalt in Ordnung ist
eine sensorische Einrichtung zum Messen von magnetischen Flussdichten
ein Messgerät vornehmlich für elektrische Größen, das verschiedene Messarten und -bereiche in einem Gerät vereinigt
die olfaktorische Wahrnehmung der menschlichen Nase an riechenden Medien
auch Ohmmeter , ist ein Messgerät, mit dem der elektrische Widerstand (Einheit Ohm) gemessen wird
ein Gerät zur Messung des Aerosol- und Staubgehaltes in der Luft
Unter einem Klinometer versteht man im Bauwesen, in der Luftfahrt als auch in der Schifffahrt sowie auch teilweise im Verkehrswesen ein Messinstrument zum Messen der Neigung bzw. für Winkelanalyse
ein Messinstrument zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, also des Wasserdampfgehaltes der Luft
oder engl. Odometer (von griech. hodós, „Weg“ und métron, „Maß“ – also: „Wegmesser“) misst mechanisch eine zurückgelegte Wegstrecke eines Fahrzeugs oder Fußgängers
auch als Gyrosensor, misst Drehungen oder die Änderungen einer Drehbewegung
ein Gerät zur Bestimmung des Wassergehalts einer Bodenprobe bei eingestellter Saugspannung
Sehen Sie was unsere User erstellt haben.
Teilen Sie uns mit, was Sie über unser Projekt denken.
Auf Factolex können Sie Fakten und Begriffe hinzufügen, die noch nicht vorhanden sind.
Um sicherzugehen, dass ein Begriff noch nicht eingegeben wurde, verwenden Sie bitte die Suchfunktion, um sich davon zu vergewissern.